Krankheitsverständnis
Während der Patient sein „Kranksein“ erlebt (Illness-Perspektive) ist die Ärztin/der Arzt eher auf Diagnose und Behandlung der Krankheit fokussiert (Disease-Perspektive). Diese unterschiedlichen Gesundheits- und Krankheitskonzepte behindern oft eine vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung.
Erfahren Sie mehr zum individuellen Krankheitsverständnis ihrer Patienten und beziehen Sie diese in die Behandlung mit ein. Dies fördert die Kooperation und kann den Behandlungs- und Heilungserfolg verbessern.
- Wie bezeichnen Sie ihr Problem? Welchen Namen geben Sie ihrer Krankheit?
- Was, denken Sie, ist die Ursache ihres Problems?
- Warum begann es gerade zu dem Zeitpunkt?
- Was macht die Krankheit mit Ihnen? Wie funktioniert sie?
- Wie schwerwiegend ist sie? Wird sie einen langen oder kurzen Verlauf haben?
- Was befürchten Sie am meisten bei ihrer Krankheit?
- Welches sind die Hauptprobleme, welche Ihnen die Krankheit beschert hat?
- Welche Art Behandlung sollten Sie erhalten? Welches sind die wichtigsten Resultate, die Sie sich von der Behandlung erhoffen?
(nach Arthur Kleinmann)
Hintergrundwissen zum Illness-Disease-Konzept
Toolbox Medizinethnologie auf migesplus.ch